Plakat der Ausstellung Radikal! Künstlerinnen und Moderne - Moderne Galerie
Plakat der Ausstellung Radikal! Künstlerinnen und Moderne - Moderne Galerie
Plakat der Ausstellung Radikal! Künstlerinnen und Moderne - Moderne Galerie
Eintrittsfreier Sonntag
Museum für alle!
Moderne Galerie:
In der Modernen Galerie des Saarlandmuseums wird ein Schwerpunkt auf Inklusion gesetzt. So finden alle Führungen mit FM-Anlagen statt, die das Zuhören erleichtern und bei Bedarf mit Cochlea-Implantaten verbunden werden können.
Für die Ausstellungen "RADIKAL! Künstlerinnen* und Moderne 1910-1950" und Bilder / Schicksale, Provenienzforschung und Entartete Kunst stehen kostenfreie Texte in leichter Sprache zur Verfügung.
Workshops:
Wer seine kreative Seite erkunden möchte, kann außerdem am experimentellen Workshop zur Informellen Malerei teilnehmen – hier werden Materialien wie Sand, Kaffee, Asche und mehr mit Farbe kombiniert.
Der Workshop ist auch für Menschen mit motorischen oder geistigen Behinderungen geeignet. Erstmals wird eine
Ruhige Stunde vor offizieller Öffnung des Museums angeboten. Hier kann mit vorheriger Anmeldung von 9-10 Uhr das Museum mit weniger Reizen und geringem Kontakt besucht werden. Auch eine Ruhezone steht zur Verfügung.
Bei Rückfragen zu diesem Angebot oder speziellen Wünschen können Sie sich an folgende Mailadresse wenden: service@saarlandmuseum.de. Am Veranstaltungstag sind außerdem von 9-11 Uhr Awareness-Personen vor Ort.
Zudem schaffen musikalische Interventionen der Deutschen Radio Philharmonie unter dem Titel „Moment musical“ einen neuen Zugang zu den Kunstwerken der Sammlung der Klassischen Moderne.
Programm:
9-10 Uhr
- Ruhige Stunde – Das Museum mit weniger Reiz und mehr Entspannung erkunden.
- Nur mit Voranmeldung unter service@saarlandmuseum.de
10-11 Uhr
- Überblicksführung zur Sammlung der Modernen Galerie
- (Hinweis: Die Führung findet mit FM-Anlage (kompatibel mit Cochlea- Implantat) statt.
11-12 Uhr
- Themenführung „Feuer, Ton, Papier. Materialien in der Kunst“
- Hinweis: Die Führung findet mit FM-Anlage (kompatibel mit Cochlea- Implantat), in einfacher Sprache und mit einem Struktur-Tastmodell statt.
11-12 Uhr
- Workshop für Kinder und Erwachsene mit Techniken der informellen Malerei
12-12.30 Uhr
- Moment musical – Musik und Kunst in Kooperation mit der Deutschen Radio Philharmonie: Theresa Jensen und Shoko Murakami, Violine; Sophie Rasmussen; Viola Adriana Schubert, Violoncello Dmitrij Schostakowitsch
- Streichquartett Nr.8 c-Moll op. 110
13.30-14 Uhr
- Livespeaker in der Ausstellung RADIKAL! Künstlerinnen* und Moderne 1910-1950.
- Kommen Sie ins Gespräch mit den Experten und Expertinnen, die individuell auf Ihre Bedürfnisse und Fragen eingehen (einfache Sprache möglich).
14-15 Uhr
- Führung zur Ausstellung RADIKAL! Künstlerinnen* und Moderne 1910-1950
- Hinweis: Die Führung findet mit FM-Anlage (kompatibel mit Cochlea- Implantat) statt.
14-18 Uhr
- Wikipedia Editathon zur Ausstellung RADIKAL! Künstlerinnen* und Moderne 1910-1950.
- Anmeldung erforderlich unter service@saarlandmuseum.de
15-16.30 Uhr
- Livespeaker in der Ausstellung RADIKAL! Künstlerinnen* und Moderne 1910-1950
- Kommen Sie ins Gespräch mit den Experten und Expertinnen, die individuell auf Ihre Bedürfnisse und Fragen eingehen (einfache Sprache möglich).
16-16.30 Uhr
- Moment musical – Musik und Kunst in Kooperation mit der Deutschen Radio Philharmonie
- Veit Stolzenberger, Oboe; Reinhilde Adorf, Viola; Valentin Staemmler
- Violoncello: Hilary Tann, The Walls of Morlais castle
- Xiangzi Cao-Staemmler und Helmut Winkel, Violine; Benjamin Rivinius, Viola; Min-Jung Suh, Violoncello; Margreth Luise Nußdorfer und Benoît, Gausse, Horn:
- Ludwig van Beethoven, Sextett Es-Dur op. 81b
Das Museum für Vor- und Frühgeschichte
Das Museum für Vor- und Frühgeschichte am Schlossplatz lädt in die Ausstellung Gladiatoren – Superstars mit Todesmut ein, und die Alte Sammlung des Saarlandmuseums bietet um elf Uhr im gleichen Gebäude eine Überblicksführung durch die Sammlung an.
Deutsches Zeitungsmuseum
Im Deutschen Zeitungsmuseum in Wadgassen können insbesondere Kinder ausprobieren, wie man mit der sogenannten Japanbindung kleine Bücher und Hefte ganz einfach selbst herstellen kann.
Der Workshop wird von 13.30 bis 16 Uhr angeboten, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Außerdem kann die aktuelle Ausstellung Willi Graf – ein Leben für die Freiheit besichtigt werden.
Veranstaltungsdetails
- Art:
- Ausstellung
- Ort:
-
Stiftung Saarländischer Kulturbesitz
Bismarckstr. 11-19
66111 Saarbrücken - Telefon:
- +49 (0) 681 9964-234
- Internet:
- http://www.kulturbesitz.de
- Datum:
-
04.05.2025 - 09:00 Uhr
in Kalender speichern